Drei Senatoren bei Fortbildung des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer e.V.
Solingen, 12.3.2025. – Gleich drei Senatoren der Deutschen Mundgesundheitsstiftung (DMS) haben die Stiftung bei einer Online-Fortbildung des Bund Deutscher Fußball-Lehrer e.V. (BDFL) vertreten: Prof. Dr. Gerd Volland, Prof. Dr. Elmar Wienecke und Mark Warnecke, Arzt und ehemaliger Schwimm-Weltmeister.
Die Fortbildung richtete sich an die Fußballtrainer mit den höchsten Lizenzen in Deutschland und widmete sich dem Thema „Monitoring mit einem Speicheltest“.
Speichelscreening und aMMP-8: Frühindikator für Gewebezerstörung
Prof. Dr. Gerd Volland erläuterte in seinem Vortrag, wie der Biomarker aMMP-8 als zuverlässiger Frühindikator für körpereigene Gewebezerstörung dient. Er zeigte auf, wie unkompliziert und schnell sich dieser Marker mittels eines einfachen Speicheltests messen lässt.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf den sogenannten „silent inflammations“ – stillen Entzündungen –, die sich negativ auf Kraft, Muskelmasse, körperliche Leistungsfähigkeit und die Verletzungsanfälligkeit auswirken können.
Überbelastung erkennen und gezielt entgegenwirken
Durch die Messung des aMMP-8-Werts lassen sich Überbelastungen im Körper frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung des Trainings oder eine individuelle Nährstoffgabe zur Kompensation der Belastungen.
Prof. Dr. Elmar Wienecke und Mark Warnecke ergänzten den Vortrag mit ihrem Expertenwissen aus der Arbeit mit Profisportlern. Sie gaben wertvolle Einblicke, wie diese Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit der Athleten zu erhalten und zu verbessern.
Kostenlose Testgeräte für BDFL-Mitglieder und Vereine
Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung stellt interessierten BDFL-Mitgliedern und deren Vereinen kostenlos Testgeräte unseres Partners dentognostics GmbH zur Verfügung, um den aMMP-8-Wert der Spieler messen zu können.
Bereits acht Vereine haben dieses Angebot angenommen und nutzen den Speicheltest zur Gesundheitsvorsorge ihrer Athleten.
Die Zusammenarbeit zwischen der DMS und dem BDFL zeigt, wie moderne Diagnostik und präventive Maßnahmen im Sport dazu beitragen können, Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern.
Fakten: Mundgesundheit in Deutschland
Zwar gehen die meisten Deutschen 1,5-mal pro Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt. Laut der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie verlieren Patienten in Deutschland dennoch etwa die Hälfte ihrer Zähne im Laufen des Lebens. Dies geschieht meist aufgrund von zu spät erkannter und therapierter Parodontitis die eine Folge der aktuell noch post-destruktiven Sonden- und Bildgebungsdiagnostik ist. Laut WHO ist die Parodontitis weltweit eine der größten chronischen Entzündungserkrankungen mit weitreichenden Folgen für den Gesundheitszustand insgesamt. Prädiktive Biomarker-Diagnostik und personalisierte Prävention zur Vermeidung von entzündungsbedingtem Zahnverlust seien daher der Weg in die Zukunft.
Über die Deutsche Mundgesundheitsstiftung
Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung (DMS) engagiert sich seit 2009 international für die Erforschung sowie Verbesserung der Mundgesundheit. Die Experten der Stiftung begleiteten bereits mehr als 300 publizierte Studien zum Thema oral-systemische Gesundheit. Sie setzen sich weltweit für die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit ein. Mehr als 50 Senatorinnen und Senatoren, darunter der Mediziner und ehemalige Weltmeister im 100-Meter Brustschwimmen Mark Warnecke, sind im Gesundheitssenat der DMS für mehr Prävention und Gesundheit in der Zahnmedizin aktiv. Die Stiftung mit Sitz in Solingen kooperiert mit ihrem Gesundheitssenat ebenfalls mit der Stiftung Senat der Wirtschaft Deutschland (Bonn).
Absender:
Deutsche Mundgesundheitsstiftung (DMS)
Bonner Str. 84
42697 Solingen
Kontakt für Medienanfragen:
Antje Kassel – Dipl.-Journ.
Tel. 0211-3020751
mobil 0170-6100669
E-Mail: antje.kassel@mundgesundheitsstiftung.de