Deutsche mundgesundheitsstiftung
Rheumatologie
Ihre Chance auf eine bessere Kontrolle rheumatischer Erkrankungen
Als Deutsche Mundgesundheitsstiftung (DMS) möchten wir Sie auf dem Weg in ein gesünderes, fitteres Leben begleiten. Hierbei spielt personalisierte Prävention mit funktionellen Biomarkern wie aMMP-8 eine Schlüsselrolle. Viele Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) oder anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wissen nicht, dass auch Entzündungen im Mundraum den Verlauf ihrer Erkrankung beeinflussen können. Ein einfacher Speicheltest auf den Biomarker aMMP-8 kann helfen, stille Entzündungen frühzeitig zu erkennen und damit die rheumatische Erkrankung besser zu kontrollieren.
Das aMMP-8-Speichelscreening
Das aMMP-8-Speichelscreening misst die Zerstörung der extrazellulären Matrix¹ und Kollagenolyse² in Echtzeit. Kollagen ist das häufigste Strukturprotein im menschlichen Körper. Es stärkt die orale Immunbarriere, indem es der Mundschleimhaut Struktur und Stabilität verleiht und so das Eindringen von Krankheitserregern erschwert. Über Schäden in der Mundschleimhaut können Entzündungen und Krankheitserreger in den Blutkreislauf gelangen und so systemische Erkrankungen begünstigen. Daher ist Vorsorge so wirkungsvoll.
¹ Netzwerk aus Eiweißen und Zuckermolekülen zwischen den Zellen, das dem Gewebe Halt, Struktur und Stabilität verleiht
² Abbau von Kollagenfasern
³ Diese Inhalte stammen aus dem Konsensuspapier 25/2026 des Gesundheitssenats der DMS
Warum ist der aMMP-8-Test für Rheuma-Patienten wichtig?
Wann ist der aMMP-8-Test sinnvoll?
- Bei erstmaliger RA-Diagnose: Um versteckte Entzündungsquellen im Körper auszuschließen.
- Vor Beginn einer Biologika-Therapie: Um die Entzündungsbelastung im Körper besser zu steuern.
- Vor oder bei Wechsel einer immunsuppressiven Therapie: Um Wechselwirkungen mit oralen Entzündungen zu erkennen.
- Bei unklarem oder ausbleibendem Therapieerfolg: Um einen möglichen Entzündungsherd im Mund als Ursache zu finden.
- Bei unklarer Krankheitsaktivität oder unspezifischen Beschwerden: Um orale Triggerfaktoren zu identifizieren.
- Bei dauerhaft erhöhtem CRP oder BSG ohne erkennbare Ursache: Verdacht auf „stille Entzündung“ im Zahnhalteapparat.
- Im Rahmen von Check-ups bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen: Für eine ganzheitliche Betreuung und bessere Langzeitprognose.
Wie läuft der Test ab?
Der aMMP-8-Test ist schnell, schmerzfrei und ohne Blutabnahme. Es wird lediglich ein Speicheltest gemacht – bequem und unkompliziert in der Facharztpraxis. Bei auffälligem Ergebnis wird eine Überweisung zum Zahnarzt empfohlen. Der Test eröffnet neue Perspektiven für eine interdisziplinäre, personalisierte Entzündungsmedizin.
Unsere Empfehlung für Sie
Sprechen Sie mit Ihrem Zahnmediziner oder Facharzt. Gerne stellen wir Ihrer behandelnden Praxis kostenlos einen aMMP-8-Test zur Verfügung*. Sollten Sie daran Interesse haben, tragen Sie sich hier ein, nennen Sie uns Ihre behandelnde (Zahn-)Arztpraxis und wir senden den Test direkt an Ihren (Zahn-)Arzt:
Besuchen Sie eine unserer Gütesiegel-Praxen, die Sie in unserem Praxis-Finder finden: