DENTALHYGIENE

Dentalhygienikerin – Aufgaben und Voraussetzungen

Als Dentalhygienikerin spielst du eine wichtige Rolle in der Prävention und der Behandlung von Mund- und Zahnkrankheuten. Du bist spezialisierte Fachkraft und bist eine tolle Unterstützung im Team. Wir zeigen dir die Aufgaben einer Dentalhygienikerin. Bist du bereit, deine Karriere als Dentalhygienikerin zu starten? 

Werde jetzt
Oral Fitness Coach /
Implant Safe Coach

Sichere dir das Stipendium der Deutschen Mundgesundheitsstiftung!

Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung fördert dir das Theorie-Zertifikat als Oral Fitness Coach / Implant Safe Coach. Dieses läuft 100% digital ab und ist somit ideal kombinierbar mit deiner Arbeitsstelle.

Zertifizierung 100% remote

Erweiterung für den Lebenslauf

Online-Learning über unsere Academy

Dauer: 1 Woche Intensiv-Theorie 100% online

1x LIVE-Webinar

Fortbildungsplatz beantragen

Datenschutzerklärung

Was sind die Aufgaben einer Dentalhygienikerin?

Als Dentalhygienikerin übernimmst du eine Vielzahl von Aufgaben, die sich besonders auf die Prävention und Behandlung von Zahnkrankheiten erstrecken. Wir zeigen dir die wichtigsten Aufgaben einer Dentalhygienikerin:

PZR

Professionelle Zahnreinigung

Eine der Hauptaufgaben einer Dentalhygienikerin ist das Durchführen von professionellen Zahnreinigungen (PZR).

Parodontaltherapie

Parodontaltherapie

Tiefenreinigung

Behandlung von Zahnfleischerkrankungen

Dokumentation

Dokumentation

Dokumentation der Patienten

Verwaltung der Patientenakten

Aufklärung

Patientenberatung und -aufklärung

Ernährungsberatung

Aufklärung über Behandlungsabläufe

Röntgenaufnahmen

Röntgenaufnahmen

Erstellung von Röntgenaufnahmen

Analyse der Aufnahmen

Kariesvorbeugung

Kariesvorbeugung

Flouridbehandlungen

Fissurenversiegelungen

Die Aufgaben einer Dentalhygienikerin sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Wichtig ist, dass sich Dentalhygienikerinnen stetig weiterbilden und ihr Wissen aktuell halten, da sich die Welt der Zahnmedizin ständig weiterentwickelt. Die genauen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche hängen dabei je von der Zahnarztpraxis und deiner Art der Anstellung ab.

Dentalhygienikerin

Um Dentalhygienikerin zu werden, musst du zunächst die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten erfolgreich absolvieren. Nach der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sind viele offen dafür, ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Für die Fortbildung zur Dentalhygienikern musst du i. d. R. folgende Voraussetzungen erfüllen:

Ausbildung

erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) oder Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF)

Verordnung

Nachweis über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 18 RöV

Berufserfahrung als ZMP oder ZMF, mindestens ein Jahr

Prüfung

Abhängig von Institution: Aufnahmeprüfung

Erste-Hilfe

Teilnahme am Kurs "Maßnahmen im Notfall", min. 16 Unterrichtsstunden

Diese Anforderungen müssen erfüllt werden, um die Fortbildung zur Dentalhygienikerin zu absolvieren. 

Es gibt aber auch noch persönliche Voraussetzungen, die du für den Beruf der Dentalhygienikerin bestenfalls erfüllen solltest. Dazu zählen:

  • sorgfältige Arbeitsweise sowie Organisationsfähigkeit
  • Kommunikative Fähigkeiten sowie Empathie
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Affinität zu naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Biologie, Physik, etc.) 

Insbesondere Empathie und Einfühlungsvermögen sind wichtige persönliche Aspekte, die du erfüllen solltest. Damit sich deine Patienten bei dir wohlfühlen und dir voll vertrauen können, musst du ein sicheres Gefühl vermitteln. Der Zahnarztbesuch ist für viele Menschen negativ belastet und wenn du es schaffst, dass sich besonders auch ängstliche Menschen zurücklehnen können, werden die Patienten eine positive Erfahrung aus der Behandlung ziehen. Wenn die Patienten dir vertrauen, werden die Behandlungsergebnisse voraussichtlich besser sein. Sie legen mehr Wert auf deine Beratung und setzen die Tipps eher um.

Wenn du diese Anforderungen erfüllst, steht deiner Karriere als Dentalhygienikerin nichts mehr im Wege.

Als Dentalhygienikerin hast du die höchste Fortbildungsstufe für Zahnmedizinische Fachangestellte erreicht.

Ziele der Fortbildung/des Studiums zur Dentalhygienikerin

Die Muster-Fortbildungsordnung der Zahnärztekammer nennt die wesentlichen Ziele der Fortbildung zur Dentalhygienikerin. Dazu zählen auch:

  • Anamnesedaten erheben und ergänzende Befunddaten zusammenstellen
  • Behandlungspläne und -maßnahmen durchsetzen
  • Zahnfleischveränderungen sowie Veränderungen an der Mundschleimhaut oder den Zähnen erkennen
  • Präventive Beratung sowie Beratung zu Therapiemöglichkeiten
  • Prophylaxeorientierte Behandlungskonzeptionen umsetzen
  • Arbeitsorganisatorische Abläufe gewährleisten
  • Erläuterung der Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen der Mundhöhle und Allgemeinerkrankungen
  • Qualitätssicherung
  • Prävention
  • Erstellung und Erklärung individueller Behandlungspläne

Wie lange dauert es, Dentalhygienikerin zu werden?

Die Dauer ist sehr davon abhängig, ob du ein Studium oder eine Fortbildung zur Dentalhygienikerin absolvieren möchtest. Das Bachelor-Studium dauert in der Regel 3-4 Jahre und bringt dir einen akademischen Abschluss, wie einen B.Sc. in der Dentalhygiene. Während des Studiums hast du theoretische und praktische Ausbildungseinheiten und lernst viele klinische und wissenschaftliche Ausbildungsmodule.

Die Fortbildung zur Dentalhygienikerin dauert etwa 6 Monate bis zwei Jahre. Sie beinhaltet mindestens 800 Unterrichtsstunden á 45 Minuten und setzt sich zusammen aus Praxis- und Theoriephasen. Sie wird häufig berufsbegleitend absolviert. Die Fortbildung kannst du sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolvieren. Wenn du die Fortbildung in Vollzeit absolvierst, dauert es in etwa 6 Monate, bei der berufsbegleitenden Variante etwa 12-24 Monate.

Was darf eine Dentalhygienikerin nicht?

Als Dentalhygienikerin bist du keine Zahnärztin und darfst damit einige Tätigkeiten in der Praxis nicht ausführen. Diese Aufgabenbereiche muss ein Zahnarzt selber durchführen und darf diese nicht delegieren:

  • Untersuchung und anschließende Diagnosen
  • Therapieplanung und –entscheidung
  • therapeutische und invasive diagnostische Eingriffe
  • operative Eingriffe
  • Injektionen

Ausblick als Dentalhygienikerin

Wenn du dein Studium oder deine Fortbildung zur Dentalhygienikerin erfolgreich absolviert hast, gibt es für dich viele Berufsaussichten und Karrierechancen in der Zahnmedizin. Du kannst als Dentalhygienikerin beispielsweise in Zahnarztpraxen, Kliniken oder Gesundheitszentren tätig werden. 

Du kannst die Patienten bei Fragen rund um die Zahnhygiene und -gesundheit beraten. Zusätzlich bist du dazu fähig, Prophylaxemaßnahmen eigenständig durchzuführen. Auch die Parodontalbehandlung und die Professionelle Zahnreinigung sowie die Nachsorge gehören zu den Hauptaufgabenbereichen einer Dentalhygienikerin. 

Außerdem gewinnen Themen wie Vorsorge und Zahngesundheit immer mehr an Bedeutung und Relevanz, weshalb sich dir gute Jobaussichten bieten.

Warum ist die Forschung wichtig für die Dentalhygienikerin?

Dentalhygienikerinnen arbeiten auf forschungsbasierter Praxis, um kontinuierlich eine gute Patientenversorgung darzustellen. Aber warum genau beeinflusst die Forschung die Arbeit als Dentalhygienikerin?

L

1. Evidenzbasierte Praxis

Aktuelle Erkenntnisse: Forschungsergebnisse liefern aktuelle Erkenntnisse über die besten Praktiken und neuesten Technologien in der Dentalhygiene. Dies ermöglicht Dentalhygienikerinnen, ihre Behandlungen auf wissenschaftlich fundierte Methoden zu stützen.

Qualitätsverbesserung: Durch die Anwendung evidenzbasierter Praktiken können Dentalhygienikerinnen die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass sie die effektivsten und sichersten Behandlungsansätze verwenden.

L

2. Weiterbildung und Professionalisierung

Fortbildung: Forschungsergebnisse sind ein wesentlicher Bestandteil für die berufliche Fortbildung. Dentalhygienikerinnen müssen sich regelmäßig weiterbilden, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben und ihre Qualifikationen langfristig zu erhalten.

Spezialisierung: Forschung ermöglicht es Dentalhygienikerinnen, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, wie z.B. Parodontaltherapie, Präventivzahnmedizin oder geriatrische Zahnheilkunde.

L

3. Innovationen und neue Technologien

Technologische Fortschritte: Forschung treibt die Entwicklung neuer Technologien und Materialien voran, die in der Dentalhygiene eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Lasertherapie, Ultraschallgeräte und neue Prophylaxematerialien.

Implementierung neuer Methoden: Dentalhygienikerinnen können durch Forschungsergebnisse neue Behandlungsmethoden und -techniken erlernen und in die Praxis integrieren.

L

4. Patientenaufklärung und Prävention

Aufklärungsmaterialien: Forschung liefert die Grundlage für die Entwicklung von Aufklärungsmaterialien und Präventionsprogrammen, die Dentalhygienikerinnen ihren Patienten zur Verfügung stellen können.

Verhaltensänderung: Durch die Anwendung von Forschungsergebnissen können Dentalhygienikerinnen effektive Strategien zur Förderung gesunder Verhaltensweisen und zur Prävention von Mundkrankheiten entwickeln.

L

5. Gesundheitspolitik und öffentliche Gesundheit

Richtlinien und Standards: Forschungsergebnisse beeinflussen die Entwicklung von Richtlinien und Standards in der Dentalhygiene, die von Berufsverbänden und Gesundheitsbehörden festgelegt werden.

L

6. Berufliche Anerkennung und Entwicklung

Karrierechancen: Forschungskompetenzen und die Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten können die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen von Dentalhygienikern erweitern.

L

7. Eigenständige Forschung

Forschungsprojekte: Dentalhygienikerinnen können selbst an Forschungsprojekten teilnehmen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und zur wissenschaftlichen Literatur beizutragen.

Kooperationen: Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Gesundheitsberufen kann die Forschungskapazitäten und -möglichkeiten erweitern.

Was verdient eine Dentalhygienikerin?

Je nach Berufserfahrung und Art der Anstellung liegt das Gehalt einer Dentalhygienikerin zwischen 30.000 und 45.000 Euro im Jahr. Besonders am Anfang steigst du in der Regel im unteren Bereich ein und steigst im Laufe deiner Berufserfahrung.

Dentalhygienikerin – Fazit

Als Dentalhygienikerin bist du weitaus mehr als die rechte Hand vom Zahnarzt, du bist eine hoch qualifizierte Fachkraft mit eigenständigem Tätigkeitsbereich und spezialisierter Ausbildung. Dentalhygienikerinnen können Patienten betreuen und selbstständig Maßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung oder Parondontaltherapie durchführen. Du spielst eine wichtige Rolle in der Zahnarztpraxis, besonders wenn es um die Prävention geht. Ein weiterer Bestandteil von Dentalhygienikerinnen ist die Patientenaufklärung und -beratung.

Dentalhygienikerinnen arbeiten eng mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und anderen Gesundheitsberufen zusammen. Ihre spezialisierte Expertise ergänzt die Arbeit des Zahnarztes und trägt zu einer umfassenden und ganzheitlichen Patientenversorgung bei.

Die Karrierechancen für Dentalhygienikerinnen sind äußerst attraktiv. Wenn du als Dentalhygienikerin engagiert bist und Fachkenntnisse hast, stehen dir viele Türen offen. 

Als Dentalhyienikerin stehst du einer erfüllenden und erfolgreichen beruflichen Laufbahn gegenüber. Starte noch heute deine Karriere in der Zahnmedizin!

FÜR DIE ZUKUNFT.

Für Fortbildung bewerben

Als Mitglied der DMS erhalten Sie viele profitable Vorteile. Vor allem die Möglichkeiten der Weiterbildung, die sie durch Erfahrungsaustausche und ähnliches erhalten sind sehr attraktiv.

Netzwerk

Wissenstransfer

Steigerung des Kompetenzprofils

Zertifizierung

Erweiterung für den Lebenslauf

aktive Standardgestaltung

Dirk-Rolf Gieselmann

Dirk-Rolf Gieselmann

Vorstand

Datenschutzerklärung